Hier gehts zurück zur Startseite
 
 
 
Domains weltweit zu günstigen Preisen
Web- und Mailhosting
SSL Zertifikate für Ihre Sicherheit
Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung?!
 
 
 
Sie wollen uns Kontaktieren? Klicken Sie hier rein oder wählen Sie die angegebene Nummer!
 


  webADMIN
  • Domainverwaltung
  • Web- und Mail
  • Bestellung
 
 
 
      .at accredited Registrar
 
domain
 

DOMAINS :: WEBHOSTING :: MAILHOSTING

   
 
 

Download dieser Datenschutzvereinbarung als PDF-Dokument: Datenschutz.pdf

 

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Bimmer-EDV, Inh. Christian Bimmer. Eine Nutzung der Internetseiten der Bimmer-EDV ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Bimmer-EDV geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

 

Die Bimmer-EDV hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

 

1.    Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Bimmer-EDV, Inh. Christian Bimmer

Babitschgasse 36/1

1210 Wien

Österreich

Tel.: +43-1-60770030

E-Mail: kontakt@bimmer-edv.at

Website: www.bimmer-edv.at und www.webadmin24.at

2.    Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

a.    Die Internetseite der Bimmer-EDV erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

b.    Diese Informationen werden benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Bimmer-EDV daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

3.    Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

a.    Die betroffene Person muss sich für den Bestellprozess auf unserer Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten registrieren.

b.    Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird.

c.    Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert.

d.    Für die Vertragserfüllung kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Hostinganbieter als Subunternehmer, Domainregistry bzw. Domainanbieter als Subunternehmer für die Domainregistrierung, Certification Authority für die Ausstellung von SSL Zertifikaten, veranlassen, welcher die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

e.    Im Zuge unserer Geschäftsbeziehung kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten folgenden Empfängern übermitteln:

 

Empfänger

Zweck

Rechtsgrundlage

Geschäftssitz (Land)

Grundlage für Übermittlung in ein Drittland[1]

united-domains Reselling GmbH

Gautinger Str. 10

82319 Starnberg

Deutschland

Domainverwaltung

Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b 
DSGVO)

Überwiegend berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f 
DSGVO)

Deutschland

Innerhalb des EWR

InterNetX GmbH

Johanna-Dachs-Str. 55

93055 Regensburg

Deutschland

Domainverwaltung

DNS Verwaltung Sekundäre NS

Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b 
DSGVO)

Überwiegend berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f 
DSGVO)

Deutschland

Innerhalb des EWR

hosttech GmbH

Warwitzstrasse 9

5020 Salzburg

Österreich

Rechenzentrumsbetrieb und Webserver-Hosting

Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b 
DSGVO)

Überwiegend berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f 
DSGVO)

Österreich

Innerhalb des EWR

Hetzner Online GmbH

Industriestr. 25

91710 Gunzenhausen

Deutschland

Rechenzentrumsbetrieb und Server-Hosting

Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b 
DSGVO)

Überwiegend berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f 
DSGVO)

Deutschland

Innerhalb des EWR

Rechtsanwälte

Betreibung von Ansprüchen

Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b 
DSGVO)

In der Regel Österreich – in Ausnahmefällen aber auch Drittländer

Sofern außerhalb der EWR – Art 49 Abs 1 b und e DSGVO

 

(Vertragliche Verpflichtung und Betreibung von Rechtsansprüchen)

GlobeSSL, Inc.

Wilmington, Suite 105, 501 Silverside Road

DE, Zip 19809, New Castle

US

SSL Zertifikatsausstellung

Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b 
DSGVO)


Überwiegend berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f 
DSGVO)

USA

Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b 
DSGVO)

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b 
DSGVO)

Österreich

Innerhalb des EWR

Banken

Zahlungsabwicklung

Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b 
DSGVO)

Innerhalb des EWR

Innerhalb des EWR

 

f.     Wir erheben, nutzen und verarbeiten Daten, soweit dies für die Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO), die Abrechnung und Kontaktaufnahme mit dem Kunden erforderlich ist. Dazu zählen Name, ev. Firmenname, Anschrift, Mailadresse und Telefonnummer, Loginname, Passwort. Im entsprechenden Formular sind die Felder entsprechend als Pflichtfelder markiert.

g.    Darüber hinaus gehende Daten, welche freiwillig übermittelt werden, werden ausschließlich in unserer Kundendatenbank gespeichert und nicht weiterverarbeitet. Dies ist z.B. das Feld "Wie sind Sie auf uns gekommen?".

h.    Durch eine Registrierung auf der Internetseite wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen gesetzlich (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

i.     Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

j.     Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

k.    Wir beziehen keine Daten von Dritten.

l.     Zur Domainregistrierung ist es erforderlich, die Grunddaten (Name, Firmenname, Anschrift, Telefonnummer, Mailadresse) an die entsprechende nationale oder internationale Registrierungsstelle, bzw. einen Domainzwischenhändler zu übermitteln. Die Registrierungsstelle kann diese Daten im Whois veröffentlichen. Manche Registries verlangen darüberhinausgehende Daten. Diese werden im Einzelfall von uns angefordert und an die entsprechende Registry übermittelt, sowie in der eigenen Kundendatenbank vermerkt. Im Falle der Löschung der Domains kann der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung der Daten schriftlich widerrufen werden. Sofern die entsprechende Domainregistry der EU-Regeln unterliegen werden die personenbezogenen Daten von dieser entsprechend der Gesetzgebung nur für die interne Verwendung verwendet.

m.  Bei der Registrierung ausländischer Domains wird in Kauf genommen, dass die entsprechende Registry eventuell nicht an die EU-Vorgaben gebunden ist. Wir haben keinen Einfluss darauf wie diese Daten verarbeitet werden.

n.    Für die Ausstellung von SSL Zertifikaten ist die Übermittlung von Name, Domainname und Mailadresse des Domaininhabers an den Zertifikatsaussteller bzw. einen Zwischenhändler erforderlich.

4.    Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

a.    Die Internetseite der Bimmer-EDV enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

5.    Rechte der betroffenen Person

a.    Recht auf Auskunft

                                         i.    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.

                                        ii.    Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b.    Recht auf Berichtigung

                                         i.    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

c.    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

                                         i.    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

1.    Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.

2.    Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.    Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

4.    Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

5.    Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

6.    Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

                                        ii.    Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Bimmer-EDV gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Bimmer-EDV wird veranlassen, dass dem Löschverlangen nachgekommen wird, sofern das Löschungsbegehren gerechtfertigt ist.

                                      iii.    Wurden die personenbezogenen Daten von der Bimmer-EDV öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Bimmer-EDV unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Bimmer-EDV wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

d.    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

                                         i.    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

1.    Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

2.    Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

3.    Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

4.    Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

                                        ii.    Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Bimmer-EDV gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Bimmer-EDV wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

e.    Recht auf Datenübertragbarkeit

                                         i.    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

                                        ii.    Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

f.     Recht auf Widerspruch

                                         i.    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

                                        ii.    Die Bimmer-EDV verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

                                      iii.    Verarbeitet die Bimmer-EDV personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Bimmer-EDV der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Bimmer-EDV die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

                                       iv.    Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Bimmer-EDV zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

                                        v.    Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Bimmer-EDV oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

g.    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

                                         i.    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

                                        ii.    Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Bimmer-EDV angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

h.    Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

                                         i.    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

6.    Weitergabe von Daten

a.    Abrechnungsdaten dürfen an Dritte übermittelt werden, sofern dies für die Zahlungseintreibung erforderlich ist (Inaksso-Unternehmen).

b.    Nach den gesetzlichen Vorgaben sind wir berechtigt, Auskunft an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte für Zwecke der Strafverfolgung zu erteilen.

c.    Wir behalten uns vor, für bestimmte Produkte auf Partnerfirmen zurück zu greifen. In diesem Falle agieren wir nur als Vermittler. Es werden jedoch nur die für die Vertragserfüllung zwingend erforderlichen Daten an die Partnerfirma übermittelt. Dies ist insbesondere bei der Domainregistrierung und bei SSL-Zertifikaten erforderlich und kann auch beim Web- und Mailhosting erfolgen. Die Partnerfirmen sind zur Geheimhaltung verpflichtet sowie zur Einhaltung der Datenschutzrichtlinie lt. DSGVO.

7.    Weitergabe von Daten außerhalb des EWR-Raums

a.    Mit Ausnahme von Zertifikatsausstellungen und einzelnene ccTLDs greifen wir ausschließlich auf Dienstleister im EWR-Raum zu (Österreich, Deutschland, Schweiz).

b.    Zu beachten ist, dass sämtliche Mail Korrespondenz über Microsoft Outlook 365 abgewickelt wird. Wir können nicht garantieren, dass diese Mails nur in Datenzentren innerhalb des EWR-Raums gespeichert werden. Ein angemessenes Datenschutzniveau in den USA (Drittland) wird durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln (iSd Art 46 Abs 2 lit c DSGVO) garantiert..

c.    Bei Zertifikatsbestellungen müssen wir minimale Daten außerhalb des EWR-Raums senden:

                                         i.    Im üblichen betrifft dies nur den Domainnamen auf welchen das Zertifikat ausgestellt werden soll und ev. die Mailadresse zwecks Validierung.

                                        ii.    Wird der Zertifikatsrequest vom Kunden bereit gestellt werden sämtliche darin enthaltenen Daten an den Zertifikatsaussteller übermittelt.

                                      iii.    Bei einer Zertifikatsbestellung mit erweiterter Verifizierung (z.B. Greenline-Zertifikat), müssen weitere Daten an den Zertifikatsaussteller übermittelt werden (z.B. Handelsregisterauszug, …). Diese Daten werden im Bedarfsfall entsprechend vom Kunden angefordert und außer für die Zertifikatsausstellung nicht weiterverarbeitet.

d.    Bei ccTLD Domainbestellungen für Domainendungen außerhalb des EWR-Raums ist es erforderlich an die Registry die entsprechenden Daten zu übermitteln (Domainname, Name, Adresse, Mailadresse, Telefonnummer). Diese Registries sitzen meist in dem Land für welches die Domainendung gilt. Manche Registires benötigen darüberhinausgehende Daten (z.B. Reisepass, …). Diese Daten werden im Bedarfsfall entsprechend vom Kunden angefordert.

8.    Löschung und Änderung von Daten

a.    Die Daten werden solange gespeichert, wie es für die Vertragserfüllung bzw. für gesetzliche Vorgaben (z.B. Steuerrecht) erforderlich ist.

b.    Wir werden Ihre Daten nur solange speichern, wie es für jene Zwecke erforderlich ist, für die wir Ihre Daten erhoben haben. In diesem Zusammenhang sind gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu berücksichtigen (so sind etwa aus steuerrechtlichen Gründen Verträge und sonstige Dokumente aus unserem Vertragsverhältnis grundsätzlich für die Dauer von sieben Jahren aufzubewahren (§ 132 BAO)). In begründeten Einzelfällen, etwa zur Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen, können wir Ihre Daten auch bis zu 30 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung speichern.

c.    Daten von Interessenten speichern wir bis zu drei Jahre ab dem Zeitpunkt der letztmaligen Kontaktaufnahme durch den Interessenten.

d.        Daten von Bewerbern werden sieben Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

e.    Die Kündigung der bezogenen Dienstleistungen hat nicht automatisch die Löschung des Kundenkontos - und der darin enthaltenen Daten - zur Folge. Diese muss vom Kunden explizit gefordert werden.

f.     Nutzungs- und Verkehrsdaten werden automatisch gelöscht wenn entsprechende Dienstleistung beendet wird. Dies erfolgt im üblichen binnen 6 Monaten nach Ende der Vertragsverhältnisses, sofern die Daten nicht aus gesetzlichen Gründen weiter erforderlich sind.

g.    Haben sich Ihre Kontaktdaten geändert sind Sie lt. AGB dazu verpflichtet die geänderten Daten uns bekannt zu geben. Dies können Sie u.a. auch selbst über die Oberfläche des Adminportals durchführen oder schriftlich an die oben genannten Kontaktdaten.

9.    Rechtsgrundlage der Verarbeitung

a.    Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Wenn Sie uns Ihre Daten zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihren Geschäftsfall leider nicht abwickeln. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer gesetzlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

a.    Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

b.    zum Zwecke der internen Administration und Verwaltung Ihres Geschäftsfalles im erforderlichen Umfang (z.B.: Bearbeitung Ihres Geschäftsfalles, Weitergabe Ihres Geschäftsfalles an verschiedene Abteilungen, Aktenablage, Archivierungszwecke, Korrespondenz mit Ihnen);

c.    Weitergabe von Daten im Wege von Unternehmenstransaktionen (zB Due-Diligence-Prüfungen);

d.    zum Zwecke der Direktwerbung (z.B.: Postversand, E-Mail-Versand, Zufriedenheitsumfragen, Gratulationsschreiben, statistische Auswertungen);

e.    Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen.

11. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

a.    Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Die Kundenstammdaten werden weiterhin gespeichert sofern kein Widerruf vorliegt, damit eine weitere Bestellung ohne erneute Registrierung möglich ist.

12. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

a.    Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

13. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (Profiling)

a.    Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

14. Beschwerderechte bei der Datenschutzbehörde

a.    Sollte es, wider Erwarten, zu einer Verletzung Ihres Rechtes auf rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten kommen, setzen Sie sich bitte mit uns postalisch oder per E-Mail in Verbindung. Wir werden uns bemühen, Ihr Anliegen umgehend zu bearbeiten. Sie haben aber auch das Recht, eine Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutzangelegenheiten zu erheben.

 

Die Adresse der österreichischen Datenschutzbehörde lautet:

 

Österreichische Datenschutzbehörde

Barichgasse 40-42,

1030 Wien

 

 

Teile dieser Datenschutzerklärung stammen vom Datenschutzerklärungsgenerator der D G D Deutsche Gesellsch. für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutz Beauftragter Berlin tätig ist, in Kooperation mit der R C GmbH, die gebrauchte Computer wiederverwertet und der Kanzlei W I L D E  B E U G E R  S O L M E C K E | Rechtsanwälte.



[1] „Drittland“ umfasst alle Staaten außer (1) die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie (2) die Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes, das heißt über die EU-Mitgliedstaaten hinaus Island, Liechtenstein und Norwegen.

 
 
  Impressum   :::    Kontakt   :::    AGB   :::    Widerrufserklärung   :::    Datenschutz